Was ist daran Nachhaltig? Für mich in erster Linie, dass Fähigkeiten eingesetzt werden können, die sonst keinen großen Stellenwert mehr haben. Retos Praktisches Wissen Artikelserie (leider nicht mehr verfügbar) erklärt ganz gut, was ich damit meine. Der Verein schreibt selbst:
GIB & NIMM fördertGetauscht werden können übrigens auch Übernachtungsmöglichkeiten. Dazu gibt es Kooperationen mit anderen regionalen Tauschvereinen. In begrenztem Rahmen ist auch der Tausch von Dingen möglich.
… den gerechten Austausch als ökonomische Selbsthilfe, ist also eine Börse für den Austausch von Diensten und Fertigkeiten.
… soziale Kontakte im Wohnumfeld, schafft Vertrauen, Gemeinschaftssinn und Autonomie. Brachliegende Fähigkeiten kommen wieder in Umlauf. Wer im Tauschring mitmacht, kann Fertigkeiten einbringen, die auf dem "normalen" Markt wenig Chancen haben.
… das Nachdenken darüber, was "Wert" bedeutet, welche Fähigkeiten für die eigene Lebensqualität wichtig und wertvoll sind. Zeit wird als Lebenszeit getauscht – zins- und inflationsfrei.
Wobei ich zum Loswerden alter Dinge eine schöne Möglichkeit bei Alles, was gerecht ist [Link entfernt, weil Linkziel leider nicht mehr verfügbar] gefunden habe: freecycle [Link entfernt, weil Linkziel leider nicht mehr verfügbar].
Wobei es dort nicht um den Tausch, sondern ums Verschenken geht. Man kann Dinge einstellen, die man hat, aber nicht mehr braucht. Was zu schade zum Entsorgen ist, kann man auf diese Weise anderen zur Verfügung stellen. Endlich wird man altes Zeug ohne schlechtes Gewissen los. Ich gehe mal davon aus, dass bei jedem im Laufe der Zeit solche Dinge angesammelt haben. Darunter auch Fehlkäufe oder Geschenke, die teilweise noch unbenutzt sind.
Erst diese Woche konnte ich eine kaum benutzte und eine nagelneue Kamera an meinen Schwiegervater vererben. Die eine hatten wir angeschafft, nachdem mir die Vorgängerin auf der CeBIT geklaut wurde. Kurz danach haben wir die andere als Werbegeschenk erhalten. Allerdings waren etwas später auch digitale Kameras in passabler Qualität erschwinglich, so dass wir darauf umgestiegen sind. Nun freut sich (hoffentlich) mein Schwiegervater darüber, dessen Kamera das Zeitliche gesegnet hat. Nicht immer hat man jemanden im Bekanntenkreis, der sich über solche Dinge freut. Also warum nicht auf freecycle einstellen? Besser als vergammeln lassen ist es allemal.