
Wie versprochen noch eine
BioFach-Messerundgang mit 3
Schokoladen-Herstellern. Selbstverständlich musste ich bei
Vivani vorbei, um Frau Noack persönlich kennen zu lernen, die für die
Vivani-Schoko-Weihnacht verantwortlich war. Am Stand durfte man viele Sorten probieren, auch die beiden neuen "
Weisse Erdbeer" und "
Feine Bitter Grüntee Mango". Erstere ist ziemlich süß, wie das bei weißen Schokoladen eben so ist. Die "
Grüntee Mango" hat einen schönen Frische-Effekt durch die Mango. Wer offen für Schokoladen-Experimente ist, der sollte die durchaus mal probieren. Es wird kein Schaden sein. 8-)

Das
Design wurde überarbeitet, netterweise stellte man mir einige Tafeln als Fotomodell zur Verfügung, so, dass ich hier den neuen Look zeigen kann. 8-) Die "Edel Bitter Olivo Crema [Link entfernt, weil Linkziel leider nicht mehr verfügbar]" hier auf dem Foto, hat übrigens bereits als Schoko-Tweet Karriere gemacht. Es ist gar nicht so leicht eine Tafel Schokolade über
Twitter zu versenden, aber mit etwa
1 Kalorie pro Minute Übertragungsgeschwindigkeit kam sie bei der
SaftTante an.
Beweisfoto hier.

Weiter zu
Naturata. Dort gab es als Neuheit die Sorte Rum [Link entfernt, weil Linkziel leider nicht mehr verfügbar]. Auch nicht verkehrt. Was ich am Naturata Stand aber auch sofort in Erfahrung bringen musste, hatte nichts mit Schokolade zu tun. Es gibt nämlich ein Olivenöl aus Tunesien in Demeter-Qualität [Link entfernt, weil Linkziel leider nicht mehr verfügbar] von Naturata. Das ist mein absoluter Favorit und war lange nicht erhältlich. Jetzt gibt es das wieder. Allerdings hat auch Naturata das Design umgestellt, was aber kein Schaden ist. Die
Verwechslungsgefahr zwischen Bio und Demeter gibt es jetzt jedenfalls nicht mehr. Laut Aussage der Dame am Stand hatte man das aber sowieso nur für einen einzigen Druck. Was bei Naturata eindeutig fehlt, ist jemand der sich mal um die Website kümmert. Huhu,
mich kann man auch mit Schokolade bezahlen. 8-)

Kommen wir nach Österreich zu
Zotter. Hier fuhren Täfelchen auf einem Fliesband Karusell. Wer probieren wollte, musste also schnell sein. Zotter glänzt mit einer kaum überschaubaren Anzahl verschiedener Sorten. Ich lies mir genau erklären, warum Zotter seine Schokoladen als
Handgeschöpft bezeichnet. Dabei geht es weniger um die Schokolade, sondern vielmehr um die Füllungen. Durch die große Anzahl und verschiedene Konsistenz können diese nicht maschinell hergestellt werden. Daher werden die Füllungen per Hand produziert, was die Macher an das
Papierschöpfen erinnerte. Deswegen haben sie die Bezeichnung
Handgeschöpft gewählt. Die eigentliche Schokolade aussenrum wird durch eine
Schokodusche aufgebracht. Das bedeutet aber auch, dass
Handgeschöpft bei Zotter etwas ganz anderes meint als beispielsweise bei
Chocri.
Zotter hat übrigens auch einen
Schoko-Geist und Schoko-Likör im Angebot. Leider konnte man den nicht probieren, was eine Besucherin nicht davon abhielt es doch zu versuchen. Das endete mit Scherben, aber wenigstens den Geruch konnte ich so aufnehmen. Auf diese Weise war der Messestand zumindest kurzzeitig in betörenden
Schoko-Duft gehüllt. 8-)
Danke für den ausführlichen und sehr informativen Bericht. Daneben macht er mir jetzt aber auch großen Appetit auf was Schokoladiges... :-)
Was Demeter angeht: viele kennen all diese Unterschiede gar nicht so und richten sich definitiv nach der Aufschrift "bio" - das erscheint immerhin als klare Ansage, zu der man nicht viel Hintergrundwissen braucht. Wär ich Demeter, würd ich BIO dazu schreiben"