
Eine
schwedische Studie mit den Daten von über
80.000 Teilnehmern ergab eine positive gesundheitliche Wirkung beim regelmäßigen Verzehr von
Joghurt. Personen, die viele Produkte mit
Milchsäurebakterien (z. B. Joghurt und Dickmilch) verzehrten, erkrankten seltener an
Blasenkrebs. Andere Milchprodukte wie
Käse oder Milch selbst, hatten keinen Einfluss. Via Ärztliche Praxis [Link entfernt, weil Linkziel leider nicht mehr verfügbar]. Übrigens: Wer keine
Milchprodukte mag, muss nicht auf
Milchsäurebakterien verzichten. Beispielsweise
Sauerkraut enthält auch eine Menge davon. Allerdings
kein fertiges aus Dose oder Tüte, dort sind die Bakterien totgekocht.