Karmakonsum [Link entfernt, weil Linkziel leider nicht mehr verfügbar] veranstaltet anlässlich der Fairen Woche einen Blogkarneval. Das Thema ist entsprechend Fair Trade. Nun könnte ich ja darauf eingehen, dass Bio Produkte sowieso meistens auch fair gehandelt werden, aber das wird vermutlich eher abnehmen, wenn Bio zunehmend über Discounter vertrieben wird.
Was mir viel wichtiger erscheint, ist dort auf fair zu achten, wo man es direkt sieht. Also Fair Trade in der Region. Oder simpel ausgedrückt, die Unterstützung lokaler Wirtschaftskreisläufe. Also lieber beim kleinen Laden um die Ecke, als bei der großen Discounter-Kette einkaufen. Lieber qualitativ gemachtes beim Handwerker, als Billig-Produkte aus Asien. Gerade bei Lebensmitteln kann man sehr gut darauf achten, wo die Waren herkommen. Regional ist hier nicht nur besser und gesünder, sondern auch fair zum Erzeuger.
Warum nicht direkt beim Bauern oder seinem Hofladen kaufen? Oder in einem Bauernladen? Da kommt das Geld bei den Erzeugern an. Fairer geht es nicht, oder? Doch, geht es. Ein Model, dass in den USA schon recht beliebt ist, scheint langsam auch in Deutschland anzukommen: Die Wirtschaftsgemeinschaft. Familien werden direkt Besitzer eines Bauernhofes oder unterstützen diesen zumindest mit monatlichen festen Zahlungen. Im Gegenzug bekommen sie die Erzeugnisse des Hofes. Das ist ein sehr spannendes Konzept,was zumindest die Versorgung mit regionalen und saisonalen Produkten sicherstellt. Durch die feste Beziehung mit den Abnehmern werden plötzlich andere Aspekte der Lebensmittelerzeugung wichtiger. Nicht, was schnell verkauft wird zählt, sondern einzig gute Qualität. Der bekannteste Vertreter ist Farmer John durch seinen Film.
Zufällig hat letzte Woche das ZDF über dieses Konzept berichtet. Den Beitrag findet man hier [Link entfernt, weil Linkziel leider nicht mehr verfügbar] als Video. Weitere Informationen gibt es auch auf der Seite des Kattendorfer Hof, der in einem PDF [Link entfernt, weil Linkziel leider nicht mehr verfügbar] ausführlich das Konzept beschreibt.