
little asia bio 340gr, cornflakes schoko bio 30gr, knabberhanf cappuccino bio 30gr, knabberhanf schoko white bio 30gr, blaumohn bio 30gr, apfelwuerfel bio 30gr, bananenchips gesüsst und geroestet bio 30gr
Da wird auch schnell klar, worum es sich bei MyFitFix handelt. Das erinnert doch irgendwie frappierend an MyMüsli. Aussehen und Bedienung der Website ist davon nicht ausgenommen. Allerdings stellt man sich etwas breiter auf und neben Müslis gibt es auch Crunchies, Naschereien, Coktails und Fruitals. Nunja, die Crunchies und Naschereien sind eigentlich nichts anderes als separat angebotene Müsli-Zutaten. Coktails dürfte klar sein und bei Fruitals sind noch Früchte mit im Coktail.
Wie das mit dem Alkohol und dem "Fit" in "MyFitMix" zusammen geht erschließt sich nicht auf den ersten Blick. Aber mäßiger Alkoholkonsum soll ja gesund sein und Früchte sowieso. 8-)
Irgendwie bin ich doch erstaunt. Durch die große Ähnlichkeit zu MyMüsli dachte ich zuerst an einen Scherz. Auch weil viele Bereiche auf der Seite noch nicht funktionieren und Tippfehler oder kleine Unregelmäßigkeiten das Bild prägen. So wie in der Zutatenliste oben. Alle Umlaute sind in zwei Buchstaben ausgeschrieben, bis auf das "ü" von "gesüsst". Nicht das ich das Ausschreiben für schlecht halten würde, als Programmierer vermeidet man Umlaute wo es nur geht. Man kann im Jahre 2008 auch noch nicht von jeder Software erwarten mit deutschen Umlauten richtig umzugehen. Wo kämen wir den da hin. Wer ausländische Programmierer beschäftigt, kann sich "The german umlauts are not ok" als Textblock fest einspeichern. Aber ich schweife ab. Fehler passieren, sogar mir, nur bei einer Häufung fällt das eben auf.
Nachdem ich nun das Müsli erhalten habe, scheint MyFitMix jedenfalls kein Scherz zu sein. Aber ich hielt auch MyMüsli lange für einen solchen. Also mal ehrlich, ein paar Zutaten zusammenschütten sollte doch jeder zusammen bekommen. Das als Web 2.0-Dienst aufzuziehen ist doch so lächerlich wie mein Projekt sommr.de. Das Wichtigste am Müsli wäre doch die Basis frisch zu flocken. Genau das fehlt bei Fertigmüslis, egal wie "customized" die sonst sind. Aber vielleicht bin ich zu alt. Fertige Fruchtsaftschorlen - ok - daran hat man sich gewöhnt. Fertiges Müsli aus dem Supermarkt für alle die sich nicht die Mühe der richtigen Zutaten machen wollen - ok. Aber Zutaten auswählen und dann selber nicht zusammenschütten können?
Bei den Coktails finde ich das schon wieder spannender. Da gibt es immerhin fertige Rezepte und vielleicht auch bald vorgespeicherte Mischungen anderer Benutzer. Das spart dann ein riesiges Flaschenarsenal und man kommt doch an seinen Wunsch-Coktail. Für babysitterlose Eltern vielleicht echt eine Marktlücke. 8-)
Natürlich kann man das mit dem Arsenal auch als Argument für's Müsli anwenden. Jaja, schon klar. Aber Müsli ohne frisch geflockten Hafer vertreibt auch noch die letzte Hoffnung auf einen gesunden Snack. Gut, Müsli muss schmecken und nicht gesund sein. Aber schaden tut's doch nicht, wenn man beides haben kann.
Der NetzNews-Mix musste sich nun heute morgen im Profi-Müsli-Test-Team bewähren. Das Resultat ist allerdings ernüchternd. Eine positive Stimme, eine negative und die jüngste Testerin hat nicht mal probiert. Ich persönlich fand das Mundgefühl durch die Hanfsamen und den Mohn sehr unschön. Sand mit Steinchen dürfte ähnlich sein. Die Getreideflocken sind indiskutabel, wenn man sonst frische gewohnt ist. Das sie aussehen sollen wie zerquetschte Käfer, wie ein hämischer Kommentar meinte, halte ich aber für übertrieben. Fertigmüsliproduzenten treiben da schon einigen Aufwand um die Flocken besser zum Kunden zu bekommen. Gesünder macht es das aber auch nicht.
Trotzdem einen herzlichen Dank an NetzNews und MyFitMix. Ich vermute ja auch, dass Angebote wie MyFitMix und MyMüsli auf Dauer erfolgreicher sein werden als die Flocker-Industrie. Ob ich das nun gut finde oder nicht.