
Amerikanische Forscher haben bei Tierversuchen Ratten in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Hälfte erhielt große Mengen Fructose, ansonsten war die Nahrung beider Gruppen fast identisch. Nach 6 Monaten wurden die Tiere untersucht, wobei sich keine Auffälligkeiten ergaben. Bei der Fructose-Gruppe waren die Triglycerid-Werte erhöht, aber Gewicht und Körperfettanteil waren gleich.
Nun verabreichten die Forscher den Ratten Leptin, was normalerweise für ein Sättigungsgefühl sorgt. Aber nur die Ratten ohne Fructose reduzierten ihre Nahrungsaufnahme. Die andere Gruppe behielt ihr Essverhalten bei. Daraus schließen die Wissenschaftler, dass die Tiere gegen Leptin unempfindlich geworden sind. Wurde den Tieren nun ein Übermaß an Nahrung angeboten, fraßen sie sich fett.
Die Forscher vermuten, dass die Triglyceride den Transport von Leptin durch die Blut-Hirn-Schranke hemmen. Auch bei übergewichtigen Menschen ist bekannt, dass diese über genug Leptin verfügen, dieses aber scheinbar nicht mehr wirkt. Nun hat man offenbar einen Grund dafür gefunden.
Abstract der Studie [Link entfernt, weil Linkziel leider nicht mehr verfügbar]. Via Ärztliche Praxis [Link entfernt, weil Linkziel leider nicht mehr verfügbar].