Diät Diät

Schlank durch ehrliche Lebensmittel
 

Klappentext
Meinungen
Vortrag
Bestellen
Weitere Informationen
Presse
Unterstützen
Erste Auflage
1. Die Entdeckung
2. Diäten
2.1. Die Kalorienzähler
2.2. Normwerte - das leidige Thema
2.3. Warum man nicht auf Experten hören sollte
2.4. Warum eine Diät genau das Falsche ist
2.5. Sport und Bewegung
3. Manipulierte Lebensmittel
4. Echte Nahrung
5. Nahrungsmittel im Detail
6. Methode 610
7. Was bringt die Zukunft?
 






2.2. Normwerte – das leidige Thema



Früher, genauer gesagt seit dem 19. Jahrhundert, berechnete sich das Normalgewicht nach einer Formel des französischen Militärarztes Paul Broca. Dabei zieht man von der Körpergröße in Zentimetern einfach 100 ab. Bei einer Größe von Beispielsweise 175 cm, liegt das Normalgewicht damit bei 75 kg. Damals waren die Menschen allerdings eher zu dünn, und wer unter diesem Wert lag, galt als schlecht genährt. Man muss aber dazu sagen, dass Broca beim Militär hauptsächlich junge Männer im Blick hatte.

Mitte des 20. Jahrhunderts, als Unterernährung zuerst in den USA und mit dem Wirtschaftswunder auch bei uns kein Problem mehr war, wurde dann das Idealgewicht „erfunden“. Man zog einfach vom Normalgewicht 10 % ab. Um beim obigen Beispiel zu bleiben:
Körpergröße = 175 cm
Normalgewicht = 175 – 100 = 75 kg
Idealgewicht = (175 – 100) – 10 % = 67,5 kg

Heute gilt der BMI – der Body-Mass-Index – als wichtigstes Kriterium, um Übergewicht zu bestimmen. Dieser berechnet sich nach einer einfachen Formel: Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch Körpergröße in Metern zum Quadrat. Die Formel stammt übrigens vom belgischen Mathematiker Adolphe Quetelet, einem Zeitgenossen Brocas.

Beispiel:
Bei 175 cm (= 1,75 m) Körpergröße und einem Gewicht von 70 kg:
70 : 1,75 x 1,75 = 22,86

Um es noch einfacher zu machen, benutzen Sie einfach den BMI-Rechner.

Für den ermittelten Wert gilt:

Bedeutung BMI
Normalgewicht 19–24,9
Übergewicht 25–29,9
Adipositas Grad I 30–34,9
Adipositas Grad II 35–39,9
Adipositas Grad III ≥ 40

Man sieht in der Tabelle, dass zwischen Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas, also der Fettsucht, in verschiedenen Schweregraden unterschieden wird. Diese Tabelle wird von der WHO als Richtlinie empfohlen. Dabei ist das eine recht einfache Sicht der Dinge, und die Tabelle unterscheidet weder zwischen Mann und Frau, noch berücksichtigt sie das Alter. Böse Zungen behaupten, diese Tabelle wäre von der Pharmalobby initiiert und sollte möglichst viele Menschen als übergewichtig einstufen und das gleichzeitig zur Krankheit machen.
Es gibt tatsächlich auch eine BMI-Tabelle des National Research Council (NRC) der USA von 1989, die mit steigendem Alter einen höheren BMI für normalgewichtig einstuft.

Alter BMI
19–24 19–24
25–34 20–25
35–44 21–26
45–54 22–27
55–64 23–28
Ab 65 24–29

Quelle: National Research Council: Diet and Health. Implications for Reducing Chronic Disease Risk. National Academy Press, Washington D.C. (1989)


Denkanstoß:
Galt bei Broca der 175 cm große und 75 kg schwere Soldat noch als optimal ernährt, so hat er doch einen BMI von 24,49. Nach der Tabelle der WHO ist er damit schon fast übergewichtig, und nach der Tabelle des NRC gilt er bereits als übergewichtig, wenn er 19–24 Jahre alt ist.

Doch man sollte sich generell davor hüten, sein Wunschgewicht an Normwerten festzumachen. Das Problem ist nur: Jeder Mensch ist anders. Wer Sport treibt, baut Muskeln auf, und diese sind schwerer als Fett. Ein durchtrainierter Mensch neigt also eher zu Übergewicht – eigentlich paradox. Deshalb sollten diese Werte immer nur als Richtlinie dienen.

Nach neueren Erkenntnissen sollte man neben dem BMI auch seine Körperform beachten. Man unterscheidet zwischen Apfel und Birne. Dabei ist Übergewicht bei der Apfelform, bei der das Fettgewebe hauptsächlich am Bauch zu finden ist, wesentlich gefährlicher. So ist bei einer Birnenform, mit Fett an Hüfte und Oberschenkeln, ein BMI von 25 bis 30 wesentlich unbedenklicher als bei einem Apfel, wobei wieder andere Studien einen BMI von 25–30 generell als unbedenklich einstufen.

Im Ärztemagazin JAMA  wurde im April 2005 eine Studie veröffentlicht, die Sterblichkeitsrate und BMI untersuchte. Dabei zeigte sich, dass so genanntes leichtes Übergewicht mit einem BMI von 25–30 zu keiner höheren Sterblichkeit führt. Erst ab einem BMI von 30 steigt also das gesundheitliche Risiko.
Wenn ich Sie mit diesen ganzen Formeln und Zahlen verwirrt habe, dann ist das durchaus gut so. Was lernen wir daraus? Der BMI ist wohl nicht ganz so perfekt, wie gewünscht. Aber er ist heute eben einfach der Standard bei der Beurteilung des Übergewichts. Wäre es vielleicht manchmal nicht besser, wenn ein Arzt seinen Patienten aufmerksam anschaut und vielleicht auch noch fragt, wie es ihm geht? Solche einfachen Methoden sind anscheinend nicht mehr in.


Dieser Text ist aus der ersten Auflage des Buches "Leben ohne Diät" aus dem Jahr 2005.

Die 2. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und enthält 30% mehr.
Bestellen Sie jetzt.

2.1. Die Kalorienzähler 2.3. Warum man nicht auf Experten hören sollte
Inhaltsverzeichnis




leselineal hintergrund
 

Abnehmen ohne Diät - geht das?

Der Autor Horst Klier beschreibt in seinem Buch, wieso Zusatzstoffe im Essen dick machen.
Es sind nur wenige Kniffe zu beachten, und Abnehmen geht fast von alleine.

Alles was Sie darüber wissen müssen, erfahren Sie im spannenden Werk Leben ohne Diät. Lesen Sie die erste Auflage direkt online oder die aktuelle Ausgabe bequem in gedruckter Form.

Sie bekommen das Buch in jeder Buchhandlung und natürlich auch bei jedem Online-Buch-Versender wie z. B. bei Amazon.


Direkt beim Autor bestellen.
                              
    Titel: Leben ohne Diät
   Preis: 16,80 Euro
    Autor: Horst Klier
   Verlag: BoD GmbH, Norderstedt
   ISBN: 978-3-8391-2507-6
Angaben drucken



Creative Commons-Lizenzvertrag
Der Inhalt der ersten Auflage des Buches ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.

Leben ohne Diät ist CO2-Neutral
Startseite    |    Kontakt/Impressum/Datenschutz    |    Übersicht/Sitemap    |       |    powered by eforia web manager